Der Fels in der Brandung. Gibt es Gemeinsamkeiten zwischen Kampfkunst, Management und Burnout-Prävention?
Der Grundgedanke der traditionellen Kampfsportarten ist das Do. Übersetzt bedeutet es -der Weg ist das Ziel-. Kampfkunst hat einen philosophischen Hintergrund, und fordert strenge Disziplin. In der Buddhistischen Lehre geht den Dingen der Geist voran. Ohne dieses Bewusstsein haben wir keine Möglichkeit unseren Körper zu steuern. Der Geist steuert den Körper.
Allein das Bewusstsein der eigenen Verteidigungsfähigkeit nimmt Ängste und baut Stress ab. Beim Kampf zählt die „Ein Punkt Technik“. Man hat keine zweite Chance, und mit der ersten Technik muss der Angreifer abgewehrt werden.
Hier gibt es Parallelen zwischen dem Wirken im Unternehmen und der asiatischen Kampfkunst. Ziele und Aufgaben werden klar formuliert. Ich will den Erfolg, und erhalte ihn auch. Die Führungskraft muss die Ausstrahlung eines Gewinners haben, den nichts aus der Bahn wirft.
Gemeinsamkeiten gibt es zu anderen Sportarten, wo der Coach mit seinen Spieler ständig übt. Nur so kann eine kontinuierliche Verbesserung erzielt werden. Auch für den Manager gilt: Nur ständiges Training führt zum Erfolg.
Als Einzelkämpfer oder beim Aufbau eines Teams. Zahlreiche Parallelen gibt es dabei aus den asiatischen Kampfkünsten, der japanischen Kriegsstrategie und dem Wirken der Samurai.
Gewachsene Tradition, über 1000 Jahre Erfahrung in Kampfkunst und Zen. Bewährtes, mit Psychologie und Hirnforschung verkettet zeigt Ihnen neue Wege und Werte, zur Zielerreichung und Zufriedenheit.
Ehre, Tradition, Siegeswillen, Leben im Hier und Jetzt, moralische Festigkeit, gegenseitige Motivation bis zum Tod. Das sind nur einige Werte wie die Samurai beschrieben werden.
Die Tatsache, dass über 50 % der Gründe für Erwerbsminderung und Krankschreibungen auf Psychische Belastungen und Erkrankungen des Muskel- und Skelettsystems zurückzuführen sind, muss eine Änderung der Unternehmenskultur erzwingen.
Für Unternehmen/Organisationen ist dieser Workshop als zwei/vier-tägiges Seminar, an einem Ort Ihrer Wahl, buchbar. Maximal 12 Teilnehmer.
Kosten auf Anfrage. Ein wichtiger Seminarbaustein ist die Kampfkunst Karate. In den verschiedenen körperlichen Übungen spiegeln sich die theoretischen Inhalte wieder, und fördern zugleich die Nachhaltigkeit des Gelernten.
Inhalte:
- 1-8 Gesprächsführung. Fragen statt sagen
Verbale und nonverbale Kommunikation. Frauen denken laut. Informationsbeschaffung, und welchen Einfluss hat die Sitzposition beim Gespräch?
Die erfolgreiche Gesprächsführung.
- 2-8 Körpersprache, Was sende ich anderen
Wie nehme ich Raum ein. Mein Territorium, und angeborene Körpersignale. Was ist wenn ich nicht wirke? Erfolg verleiht Status, und meine innere Haltung. Wie präsentiert sich eine starke Persönlichkeit auf der täglichen Bühne?
- 3-8 Wie führt man ein Konfliktgespräch
Gibt es eine objektive Wirklichkeit? Was sind Konflikte? Mobbing und Konflikteskalation. Negatives Ansprechen und Motivieren, geht das?
- 4-8 Richtig Antworten; Gekonnt Kontern
Anerkennung durch Schlagfertigkeit. Situationen erfolgreich begegnen. Weshalb weis ich erst später was ich sagen sollte.
- 5-8 Selbstmotivation, Zielvereinbarungen mit sich selbst
Motivation aus Sicht unseres Gehirns. Quellen der Motivation. Ausschüttung von Botenstoffen. Ziele und Handlungsumsetzung (Volition). Wie können wir uns selber motivieren.
- 6-8 Nein sagen können
Weshalb sagt man so gerne Ja? Habe ich ein Recht Nein zu sagen? Wie sagt man am besten Nein. Wo ist meine Zeit geblieben?
- 7-8 Was ist überhaupt wichtig
Für was lohnt es sich meine Zeit zu investieren. Nutze ich meine Zeit? Zeitmanagement. Mentale Energie aufladen, und inneren Frieden finden.
- 8-8 Resilienzstärkung
Wie kommt man aus einer Krise gestärkt heraus? Gibt es Möglichkeiten ein Steh-Auf-Männchen zu werden? Ich habe Einfluss auf mein Leben.